Mit dem Auftakt der Bundesligasaison tritt eine bedeutende Änderung in Kraft. Konkret handelt es sich um den sogenannten Videoentscheid. Ob der Videoentscheid nach einer Probephase auch dauerhaft eingesetzt wird, soll das International Football Association Board Anfang nächsten Jahres entscheiden.
Die Zentrale des Videoentscheids in Deutschland ist ein Replay-Studio. Von dort aus dürfen die Assistenten unter bestimmten Voraussetzungen und bei eindeutiger Fehlentscheidung auf dem Platz in das Geschehen eingreifen: Bei Platzverweis mit roter Karte, in Strafstoßsituationen, bei Verwechslung von Spielern und bei Torerzielung.
Ausgenommen sind Situationen, die im Ermessen des Schiedsrichters liegen. Das Bildmaterial des Videoentscheids liefert letztendlich Gewissheit. Dennoch ist der Videoentscheid keine 100-prozentige Garantie dafür, dass jede Situation auf dem Platz zweifelsfrei entschieden wird. Zumindest gehören mit dem Videoentscheid massive Fehlentscheidungen der Vergangenheit an.
Wenn die Assistenten ins Spielgeschehen eingreifen müssen, wird dies den Spielern durch ein Handzeichen des Schiedsrichters angezeigt, der in diesem Moment seine Hand ans Ohr hält. Die Spieler wissen dann, dass es eine Unterbrechung des Spiels gibt. Beim Eingreifen der Video-Assistenten wird auch den Fans auf der Zuschauertribüne die jeweilige Szene in bewegten Bildern angezeigt.
Wenn die Entscheidung eines Schiedsrichters überprüft werden muss, wird dies den Zuschauern mittels eines Logos auf den Videowänden signalisiert. Natürlich setzt der effektive Einsatz des Videoentscheids neue Regeln voraus.
Demnach kommt die Gelbe Karte zum Einsatz, wenn Spieler die Review Area in Höhe der Mittellinie betreten, denn diese ist einzig und allein dem Schiedsrichter vorbehalten. Aber auch dann, wenn von den Spielern die Prüfung einer Entscheidung verlangt wird. Gelb wird es auch dann geben, wenn ein Spieler für einen Gegner die Gelbe Karte verlangt.
Kommt es bei einem Ballzweikampf zum kurzzeitigen Halten, wird es nur noch dann Gelb geben, wenn dem Halten eine für den Fußball absolut uncharakteristische Art und Weise nachgewiesen werden kann. Beim Handspiel gibt es dann Gelb, wenn hierbei der Ball durch den Angreifer ins Tor gebracht wird und wenn durch einen Verteidiger ein Torschuss abgehalten wird.